Die Europäische Krankenversicherungskarte
Stand: 22. April 2025
Ratgeber für Europa-Reisende
Stellen Sie sich vor, Sie reisen in Europa, erkunden die malerischen Straßen von Paris, genießen die Sonne an der Küste Spaniens oder wandern in den atemberaubenden Alpen. Plötzlich fühlen Sie sich unwohl oder haben einen kleinen Unfall. In solchen Momenten ist es beruhigend zu wissen, dass Sie mit der Europäischen Krankenversicherungskarte Zugang zu medizinischer Versorgung in 31 Ländern Europas haben, als wären Sie Einheimischer oder Einheimische. Doch was genau ist die Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC: European Health Insurance Card)? Welche Leistungen bietet sie und warum ist es trotzdem ratsam, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen? In diesem Ratgeber geben wir Antworten auf Ihre häufigsten Fragen rund um die Europäische Krankenversicherungskarte.
Was ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)?
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist ein Versicherungsnachweis für gesetzlich krankenversicherte EU-Bürgerinnen und EU-Bürger. Sie ermöglicht den Zugang zu medizinisch notwendigen, staatlichen Gesundheitsdienstleistungen während einer Reise im europäischen Ausland. Im Krankheitsfall oder bei einem Unfall erhalten Reisende mit der EHIC die gleiche medizinische Versorgung, wie die Bürgerinnen und Bürger des jeweiligen Landes.
Wo gilt die Europäische Krankenversicherungskarte?
Die EHIC gilt in den 27 EU-Mitgliedstaaten und zusätzlich in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Sie deckt jedoch keine privaten medizinischen Leistungen ab und ist nicht gültig, wenn der Zweck der Reise ist, eine medizinische Behandlung zu erhalten.
Wo bekommt man die Europäische Krankenversicherungskarte?
Die EHIC kann von allen Personen beantragt werden, die in einem der oben genannten Länder gesetzlich krankenversichert sind. In den meisten Fällen wird die Karte automatisch von der jeweiligen Krankenversicherung ausgestellt. Oft ist sie auf der Rückseite der regulären Krankenversicherungskarte aufgedruckt. Sollte dies nicht der Fall sein, kann die EHIC bei der Krankenkasse beantragt werden.
Welche Leistungen bietet die Europäische Krankenversicherungskarte?
Mit der EHIC haben Reisende Anspruch auf eine medizinische Behandlung, die nicht bis zur Rückkehr nach Deutschland warten kann. Dazu gehören Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und andere notwendige medizinische Leistungen. Die EHIC deckt aber nur staatliche Gesundheitsdienstleistungen ab. Das bedeutet, dass Sie Zugang zu öffentlichen Krankenhäusern und Ärzten haben, die Teil des staatlichen Gesundheitssystems sind. Die genauen Leistungen unterscheiden sich daher von Land zu Land, da jedes Land sein eigenes Gesundheitssystem hat.
In einigen Ländern kann es außerdem vorkommen, dass Patientinnen und Patienten trotz EHIC eine Eigenbeteiligung für bestimmte medizinische Leistungen zahlen müssen. Diese Eigenbeteiligung variiert je nach Land und Art der Behandlung. Es können zum Beispiel Gebühren für Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte oder Medikamente anfallen, die nicht vollständig von der EHIC abgedeckt werden.
Ist eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Obwohl die Europäische Krankenversicherungskarte eine wertvolle Absicherung bietet, gibt es gute Gründe, warum eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung sinnvoll ist:
-
Erweiterter Versicherungsschutz: Die EHIC deckt nur staatliche medizinische Leistungen ab. Eine gute Auslandskrankenversicherung deckt auch teurere private Gesundheitsdienstleistungen und einen Krankenrücktransport nach Deutschland ab.
-
Kostenübernahme: In einigen Ländern müssen Patientinnen und Patienten in Vorleistung gehen und die Kosten später von ihrer Krankenkasse zurückfordern. Eine Auslandskrankenversicherung kann diese Kosten direkt übernehmen.
-
Zusätzliche Leistungen: Eine gute Auslandskrankenversicherung bietet oft zusätzliche Leistungen, die von der EHIC nicht abgedeckt sind. Wie zum Beispiel zahnärztliche Behandlungen oder Kostenübernahmen für Begleitpersonen minderjähriger Kinder im Krankenhaus.
Entspannt in Europa reisen mit der Europ Assistance Auslandskrankenversicherung
Mit der ausgezeichneten Auslandskrankenversicherung von Europ Assistance müssen Sie sich über Ihre Gesundheit auf Reisen keine Sorgen machen. Denn damit sind Sie weltweit krankenversichert zum Beispiel mit folgenden Leistungen:
- Sie sind während Ihrer Europareise krank geworden oder haben sich verletzt? Wir leisten jederzeit Soforthilfe und sorgen für Ihre medizinische Behandlung. Oder organisieren einen medizinisch sinnvollen und vertretbaren Krankenrücktransport. Natürlich übernehmen wir auch die Kosten.
- Sie fühlen sich auf Ihrer Reise plötzlich unwohl und brauchen eine deutschsprachige qualifizierte medizinische Beratung per Telefon oder Video? Unsere Teleconsultation hilft!
- Vor und während Ihrer Reise versorgen wir Sie außerdem mit reisemedizinischen Informationen über Ihr europäisches Reiseziel.
Ausgezeichnet: Die Europ Assistance Auslandskrankenversicherung!
Im Test der Stiftung Warentest hat unsere Auslandskrankenversicherung Jahresschutz für Familien und Einzelpersonen wiederholt die Note "SEHR GUT (0,7)" erhalten.
Vertrauen auch Sie dem Urteil der unabhängigen Experten und reisen Sie weltweit ausgezeichnet krankenversichert!
Fazit: Gut geschützt mit EHIC. Besser mit Auslandskrankenversicherung
Die Europäische Krankenversicherungskarte bietet einen guten Basisschutz für Ihre Gesundheit auf Reisen. Mit einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung sind Sie gesundheitlich umfassend abgesichert und können Ihren Aufenthalt im europäischen Ausland unbeschwert genießen.
Sie haben die Wahl!
Wissenswertes
So erreichen Sie uns
Produkt- und Vertragsberatung
Mo.-Do.: 08:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 16:00 Uhr
Oder per E-Mail:
vertrag@europ-assistance.de
Schaden melden
Es ist etwas passiert? Wir helfen einfach und schnell bei Schäden.